Der Frühling ist bei SEET eingezogen

Der Frühling ist bekannt als die Jahreszeit des neuen Lebens und des Nachwachsens, in der die Natur nach den kalten Wintermonaten wieder erwacht und neue Kraft schöpft. Wiederbelebung ist auch eine treffende Beschreibung für die Aktivitäten bei SEET in den letzten sechs Wochen.

Nach Abschluss des SEET-Studienförderprogramms 2024/25 Ende Februar trafen sich die SEET-Mitglieder online zur jährlichen Mitgliederversammlung, um die vergangenen zwölf Monate zu reflektieren. Auf der Tagesordnung standen neben der Verabschiedung des Jahresberichts 2024 auch die Überprüfung der strategischen Prioritäten der Organisation und die Wahl neuer Vorstandsmitglieder.

Eines der Hauptziele des SEET-Vorstands ist es, mehr Vielfalt und Erfahrung zu gewinnen, um eine Vision zu unterstützen, die unseren Werten und unserer Geschichte treu bleibt, und sich gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen und Wachstum vorzubereiten.

In einer Reihe von einstimmigen Abstimmungen wurden Nora Diethelm (Leiterin des Programmteams und Co-Präsidentin), Jaqueline Sun (Leiterin des Fundraising- und Partnerschaftsteams), Noemi Santamaria de Souza (SEET-Mitbegründerin und ehemalige Leiterin des Programmteams), Constantin Kilcher (SEET-Mitbegründer mit Erfahrung im Programm- und Finanzteam) und Batoul Tak Tak Paskhori, eine aktive Mentee mit einer unschätzbaren Perspektive für das SEET-Studienförderprogramm, in den Vorstand gewählt.

In der darauffolgenden Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen operativen SEET-Teams an einem Samstagmorgen an der ETH Zürich zu einem Workshop über Fundraising-Partnerschaften. Nach vier Stunden Debatte und Gruppendiskussion wurden die folgenden vier Ziele vereinbart:

  • Priorisierung von Faktoren, die das erfolgreiche Lernen und die persönliche Entwicklung von Mentees im SEET-Studienförderungsprogramm unterstützen.
  • Stärkung der operativen Exzellenz von SEET durch Verbesserung der Effizienz und der internen Kommunikationsprozesse.
  • Nutzung des einzigartigen SEET-Wertversprechens als Grundlage für die Anbahnung strategischer Partnerschaften, die Unterstützung der Mentees durch Netzwerkveranstaltungen und die Bereitstellung von Produkten (z.B. Laptops) und Dienstleistungen (z.B. Deutschkurse).
  • Ausweitung der Präsenz und der Bildungspartnerschaften von SEET über den Kanton Zürich hinaus, um der steigenden Zahl von Bewerbungen von Mentees aus der ganzen Schweiz gerecht zu werden.

SEET ist sehr dankbar, dass für das kommende Studienförderungsprogramm 2025/26 bereits finanzielle Beiträge vom VSETH (Dachverband aller Studierenden der ETH), der Perspektiven Studium, dem KIP Zürich, dem Migros Kulturprozent, den Migros Mini Grants, der Ernst Göhner Stiftung und der Vontobel Stiftung eingegangen sind. Die Hasler Stiftung stellt SEET umgerechnet fünf Studienplätze zur Verfügung, um Geflüchtete zu unterstützen, die ein Informatikstudium absolvieren möchten.

Am Freitag, 23. Mai findet an der ETH Zürich wiederum die Auftaktveranstaltung des SEET-Studienförderungsprogramms 2025/26 statt. Die Mentees und ihre Mentorinnen und Mentoren, unterstützt von einer grossen Kohorte der ehrenamtlich geführten SEET-Organisation, treffen sich zum ersten Mal und starten in eine hoffentlich für beide Seiten bereichernde persönliche Erfahrung. Im letzten Jahr kamen unsere Mentees aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, Nigeria, Türkei, Ukraine, Georgien, Sudan, Iran und der Volksrepublik China.

Wir bei SEET glauben, dass Bildung das stärkste Instrument für Integration, Veränderung und Frieden ist. Wir füllen die Lücke in der Unterstützung und Integration von Geflüchteten in die Schweizer Hochschullandschaft, indem wir Barrieren abbauen und sie befähigen, ihre akademischen Ziele zu erreichen und selbstbestimmt zu leben. Es gibt keine andere Organisation in der Schweiz, die sich wie SEET für Geflüchtete einsetzt.
Wenn Sie als Privatperson oder Organisation unsere Werte teilen und Geflüchtete in der Schweiz dabei unterstützen möchten, ihr akademisches und berufliches Potenzial auszuschöpfen, würden wir uns freuen, von Ihnen per E-Mail zu hören: seet@seet.ch.

Wenn du mehr über SEET oder SEET als Partner:in unterstützen möchtest, abonniere unseren Newsletter und folge uns auf LinkedIn, Instagram und Facebook.

 

  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert