FAQs
Hier findest du einige häufig gestellte Fragen und deren Antworten:
SEET bietet ein umfassendes Unterstützungsprogramm für Geflüchtete (in unserem Programm „Mentees“ genannt), das Folgendes umfasst:
- Individuelles Mentoring: Jedem Mentee wird ein Mentor oder eine Mentorin zugewiesen, der/die ihn/sie auf dem Weg zu seiner/ihrer Ausbildung und bei der gemeinsamen Überwindung kultureller, administrativer und struktureller Hürden unterstützt. Sie begleiten die Mentees durch den Bewerbungsprozess an Schweizer Hochschulen und/oder Stipendien.
- Networking und Kompetenzen: Sowohl die Mentees als auch die Mentorinnen und Mentoren erhalten zu Beginn des Förderprogramms eine Schulung. In verschiedenen Workshops können die Mentees auch spezifische Fähigkeiten erlernen, wie z.B. das Verfassen eines Lebenslaufs, das Üben von erfolgreichen Bewerbungsgesprächen oder die Entwicklung von IT-Kenntnissen als Vorbereitung auf ihre akademische und berufliche Integration. Darüber hinaus finden regelmässig Networking-Veranstaltungen für die Mentees und die sie unterstützenden Personen statt. Dadurch wird ein Netzwerk innerhalb des Hochschulbereichs aufgebaut, das den Mentees während des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus zugute kommt.
- Situationsbezogene finanzielle Unterstützung: Jedes Jahr stellt SEET einen finanziellen Betrag für jede:n Mentee zur Verfügung, um ihr oder ihm zu helfen, finanzielle Hürden auf dem Bildungsweg zu überwinden. Im Rahmen des zugewiesenen Betrags kann jede:r Mentee SEET bitten, die Kosten für Sprachkurse oder andere für den Hochschulzugang erforderliche Kurse zu übernehmen. Diese können von Universitätsgebühren bis hin zu anderen Kosten im Zusammenhang mit vorbereitenden Aktivitäten wie Laptops, Büchern oder anderen Materialien reichen.
Ein:e Mentor:in unterstützt Ihre oder seine Mentee dabei, sich für den entsprechenden Studiengang an einer Hochschule einzuschreiben oder eingeschrieben zu bleiben. Jede:r Mentee hat eine einzigartige Lebenssituation, weshalb die Aufgaben je nach den jeweiligen Bedürfnissen variieren können. Unsere Mentees benötigen jedoch häufig Unterstützung:
- Eine Ansprechperson, die bei Fragen hilft und immer Unterstützung anbietet.
- Unterstützung bei der Klärung der eigenen Interessen und Ziele für die berufliche Zukunft unter Berücksichtigung von Ressourcen wie Zeit, Geld und Sprachkenntnissen sowie persönlichen Verpflichtungen (z.B. Familie oder Beruf).
- Hilfe bei alltäglichen Fragen sowie bei administrativen Angelegenheiten, wie z.B. bei Sozialhilfe- oder IT-Fragen.
- Einblicke in das Schweizer Bildungssystem und die zahlreichen Möglichkeiten, die es bietet.
- Unterstützung bei der Anerkennung von Studienleistungen und Diplomen aus dem Heimatland oder aus anderen Ländern.
- Hilfe bei der Suche nach geeigneten Deutschkursen.
- Unterstützung bei der Anmeldung zum Studium, beim Schreiben von Bewerbungen und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
SEET begleitet diesen Prozess. Zu Beginn eines jeden Jahres wird eine Mentoring-Vereinbarung getroffen, in der die Ziele der:s Mentees und die nächsten Schritte festgelegt werden.
Gemeinsam besprechen der / die Mentor:in und der / die Mentee, wie sie ihre Partnerschaft gestalten wollen. Bei der abschliessenden Nachbereitung werden die erreichten Ziele und ein Rückblick auf das, was gut (oder weniger gut) gelaufen ist, gemeinsam durchgeführt. Ziel ist es, dass Mentee und Mentor:in gemeinsam klären, was noch notwendig ist, um die Mentoring-Partnerschaft zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Du bist als Mentor:in geeignet, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Studium an einer Schweizer Hochschule.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Zuverlässigkeit und Offenheit.
- Bereitschaft, ca. eine Stunde pro Woche zu investieren, während eines Jahres.
- Verfügbarkeit für regelmässige Treffen oder Anrufe mit Ihrem Mentee.
- Regelmässige Teilnahme an den SEET-Veranstaltungen in Zürich (Teilnahme am Mentorentraining, Kick-off-Event, Reflexionstreffen und Wrap-up sind obligatorisch).
- Deutsche oder englische Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau.
- Erfahrungen mit Mentoring, Unterricht, Coaching oder der Unterstützung von Flüchtlingen sind hilfreich.
Du kannst dazu beitragen, indem du:
- Werde Freiwillige:r: Werde Teammitglied und unterstütze uns in Bereichen wie Fundraising, IT oder Veranstaltungsmanagement.
- Werde Mentor:in: Werde Mentor:in und hilf, eine geflüchtete Person zu unterstützen.
- Spende: Unterstütze uns finanziell, um die Programme von SEET aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Sie kannst einmalig oder regelmässig spenden und so einen Beitrag leisten, der zu dir passt. Jede Spende macht einen bedeutenden Unterschied.
- Partnerschaften: Arbeite an gemeinsamen Initiativen mit, teile Ressourcen und hilf mit, die Reichweite von SEET zu vergrössern. Partnerschaften ermöglichen es dir, durch die Bereitstellung von Sponsorengeldern, die Weitergabe von Fachwissen oder die Organisation von Gemeinschaftsprogrammen einen Beitrag zu leisten, der sich direkt auf die von SEET betreuten Gemeinden auswirkt.
- Werde Mitstreiter:in und Fürsprecher:in: Verbreite die unsere Nachricht, folge uns in den sozialen Medien und interagiere mit unseren Inhalten.