Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbildung

Das Staatssekretariat für Migration SEM und swissuniversities, die Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen, wollen für Geflüchtete mit entsprechendem Potential den Zugang zur Hochschulbildung in der Schweiz ermöglichen und damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten.

Die Förderung des Zugangs von Geflüchteten zu einer anerkannten Ausbildung ist ein zentrales Ziel der von Bund und Kantonen lancierten Integrationsagenda Schweiz. Die Chancen anerkannter Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen, in der Schweiz eine Hochschulbildung zu absolvieren, wollen swissuniversities und das SEM im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes erhöhen.

In den nächsten vier Jahren wird das Programm Flüchtlingen mit akademischem Potenzial den Zugang zu den Hochschulen erleichtern. Dies steht im Einklang mit dem Aktionsprogramm des Hochschulrats zur Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs von Flüchtlingen zur Hochschulbildung. Dies entspricht einem strategischen Ziel der von Bund und Kantonen verabschiedeten Integrationsagenda.

Das Projekt richtet sich an Geflüchtete in allen Sprachregionen der Schweiz an verschiedenen Hochschultypen – universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen.

Ende Februar wurden fünf Hochschul-Projekte für das vierjährige Programm ausgewählt:

  • «Success 4Refugees» (Universität Basel)
  • «UNIR – Universität für Integration und Erfolg» (Universität Lausanne und Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL)
  • «Ausbau des Brückenangebots INTEGRAL für qualifizierte Geflüchtete» (Fachhochschule Nordwestschweiz)
  • «Requalifikation und berufliche Integration von Lehrpersonen mit Fluchterfahrung» (Pädagogische Hochschulen Luzern, Zug, St. Gallen, Zürich und PH Fachhochschule Nordwestschweiz)
  • «CLuG+ – Campus Luzern für Geflüchtete PLUS» (Hochschule und Universität Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern)

Weitere Information kannst du hier lesen.

Wenn du mehr über SEET oder SEET als Partner:in unterstützen möchtest, abonniere unseren Newsletter und folge uns auf LinkedIn, Instagram und Facebook.

 

  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert